Unsere Schule

Schule mit Herz im Traisental

Die Volksschule Gemeinlebarn versteht sich als ein Ort des Lernens, der Begegnung und der gegenseitigen Wertschätzung. Wir sind eine Gemeinschaft, die die Entwicklung jedes einzelnen Kindes in den Mittelpunkt stellt und auf dessen individuelle Bedürfnisse eingeht. Im Einklang mit unserem Motto „Schule mit Herz im Traisental“ setzen wir auf ein respektvolles und harmonisches Miteinander von Schüler:innen, Lehrkräften, Eltern und allen weiteren Partnern der Schulgemeinschaft.

        Wertschätzender Umgang

In unserer Schule ist ein respektvoller, wertschätzender und fürsorglicher Umgang miteinander selbstverständlich. Wir fördern ein Klima des Vertrauens und der Offenheit, in dem sich jede:r Einzelne angenommen fühlt. Hier ist jede:r willkommen, unabhängig von Herkunft, sozialen oder kulturellen Unterschieden. Unsere Kommunikation basiert auf Empathie, Toleranz und einem respektvollen Dialog.

        Förderung und Forderung jedes Kindes

Jedes Kind ist einzigartig und bringt unterschiedliche Stärken und Schwächen mit. Wir nehmen die Kinder dort ab, wo sie stehen, und begleiten sie in ihrer individuellen Entwicklung. Unsere Aufgaben sind sowohl die Förderung als auch die Forderung, wobei wir die Kinder in ihrem eigenen Tempo und auf ihrem persönlichen Niveau unterstützen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

          Individualisierung und Differenzierung

Wir bieten eine differenzierte und individuelle Förderung, die den unterschiedlichen Lernbedürfnissen unserer Schüler:innen gerecht wird. Durch vielfältige Lehrmethoden und didaktische Ansätze stellen wir sicher, dass jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten und Talente herausgefordert wird und sich optimal entwickeln kann.

          Freude am Lernen

Lernen soll Freude bereiten! In unserer Schule fördern wir eine positive Lernatmosphäre, in der Neugierde und Entdeckungsfreude geweckt werden. Wir setzen auf eine praxisorientierte, handlungs- und schülerzentrierte Unterrichtsgestaltung, die den Kindern Freude am Wissenserwerb und an der Entfaltung ihrer Fähigkeiten vermittelt. Fehler werden als Chancen zum Lernen verstanden.

         Kreativität – Musik und Kunst

Die Förderung der Kreativität ist uns ein großes Anliegen. Musik und Kunst bieten uns zahlreiche Möglichkeiten, die Fantasie der Kinder zu entfachen und ihre kreativen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern. In diesem Bereich stärken wir nicht nur die künstlerische Begabung, sondern auch die soziale und emotionale Entwicklung unserer Schüler:innen.

        Bewegung in der Natur

Die Natur ist ein wertvoller Lernraum, der unseren Schüler:innen zahlreiche Möglichkeiten bietet, sich körperlich und geistig weiterzuentwickeln. Bewegung an der frischen Luft fördert die Gesundheit, stärkt das Wohlbefinden und trägt zu einer ausgewogenen Persönlichkeitsentwicklung bei. Wir legen großen Wert auf regelmäßige Aktivitäten im Freien, sei es durch Wandertage, sportliche Übungen oder das Erforschen der natürlichen Umgebung im Unterricht.

        Digitalisierung

Die digitale Welt ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Zukunft. Daher fördern wir die digitale Kompetenz unserer Schüler:innen auf altersgerechte Weise. Wir integrieren moderne Medien und digitale Werkzeuge in den Unterricht, um den Kindern die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für die Zukunft benötigen: kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeiten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien.

        Harmonische Zusammenarbeit mit der Schulgemeinschaft

Die Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft verstehen wir als eine wesentliche Grundlage für den Erfolg unserer pädagogischen Arbeit. Lehrkräfte, Eltern und Schüler:innen arbeiten partnerschaftlich zusammen, um die besten Lernvoraussetzungen zu schaffen. Wir pflegen eine offene, transparente Kommunikation und setzen auf gegenseitige Unterstützung und Wertschätzung.

        Arbeit mit Herz und Verstand

Unsere pädagogische Arbeit basiert auf einer ausgewogenen Mischung aus Herz und Verstand. Wir setzen auf empathisches Handeln und begleiten unsere Schüler:innen mit einer warmen, fürsorglichen Haltung. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf eine fundierte, qualifizierte und reflektierte Fachkompetenz. So schaffen wir eine Lernumgebung, die sowohl von Herz als auch von Wissen getragen wird.

In der Volksschule Gemeinlebarn wollen wir die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder fördern und sie vorbereiten selbstbewusste, verantwortungsvolle und empathische Mitglieder der Gesellschaft zu werden.

Stundeneinteilung an unserer Volksschule

Stundevonbis
107.35 h08.25h
208.30 h09.20 h
39.35 h10.25 h
410.30 h11.20 h
511.30 h12.20 h
612.25 h13.15 h